Von Säulen und Wolken …
Nach ein paar herrlichen Sommertagen steht der Regen schon wieder vor der Tür.
Wie oft haben Sie sich in den letzten Wochen bereits gefragt, “wann wird es mal wieder richtig Sommer” ? Zumindest gefühlt fehlen uns die heißen Tage, die langen Perioden in denen es anhaltend schön und der Grill im Dauereinsatz ist. Dieses Thema beherrscht momentan viele Gespräche und hat mich dazu veranlasst, dieses Thema aufzugreifen und den Sachverhalt mit Tableau einmal zu visualisieren.
Die Visualisierung bereitet die Sommermonate Juni, Juli und August auf und stellt sie im 10-Jahres vergleich gegeneinander. In dem Scatterplot habe ich Niederschlag und Sonnenscheindauer gegenüber gestellt, um möglichst schnell die “Ausreißer” erkennen zu können, was anhand der einzelnen Säulendiagramme alleine etwas mehr Aufwand bedeutet. Dabei fallen vor allem die Jahre 2003 und 2007 sofort auf. 2003 hatten wir sehr viel Sonnenschein bei sehr geringem Niederschlag, wohingegen wie 2007 mit außerordentlich viel Niederschlag und nur wenig Sonnenschein auskommen musste.
Neben dem eigentlichen Inhalt lassen sich an diesen beiden Visualisierungstypen (Scatter Plot – auch Wolkendiagramm genannt – und Säulendiagramm) sehr schön die unterschiedlichen Ziele erkennen. Während es bei einem Säulendiagramm sehr leicht fällt, die einzelnen Säulen zueinander in Relation zu setzen und somit Differenzen und Verhältnisse auszudrücken, steht bei dem Scatter Plot das erkennen von “Häufungen” und Ausreißern im Mittelpunkt. Dabei ist es nicht wichtig, die einzelnen Werte exakt identifizieren zu können, sondern die Besonderheiten in der Datenmenge zu finden.
Des Weitern wird auch sofort klar, dass die zu visualisierende Datenmenge bei diesen Visualisierungstypen sehr unterschiedlich ist. Während das Säulendiagramm für eine gute Lesbarkeit eher weniger Werte darstellt, kann das Scatter Plot sehr sehr viele Werte darstellen, wodurch die Erkenntnis eventuell sogar noch gesteigert werden kann.
08.08.2012 – Ergänzung:
Aufgrund des großen Interesses und von unterschiedlichen Fragen zu der Funktionalität von Tableau habe ich das Dashboard an einigen Stellen abgeändert.
In dieser Version wird exemplarisch dargestellt, wie man zum Beispiel die Differenzen der Temperaturen über die Jahre hinweg darstellen könnte. Für die Ermittlung der Differenz liefert Tableau im Standard eine Tabellenberechnung, die mit einem Mausklick für das Measure eingestellt werden kann.
Des Weiteren habe ich aus Platzgründen die einzelnen Visualisierungen etwas kleiner gemacht.
In das ScatterPlot habe ich das dritte Measure, die Temperatur eingearbeitet. Während auf den beiden Achsen die Sonnenstunden und die Niederschläge gemessen werden, zeigt die Farbe des Datenpunktes die Temperatur des jeweiligen Jahres. Zusätzlich kann man hier die Kommentarfunktion von Tableau verwenden, um die Erkenntnisse weiter hervorzuheben. Dabei lassen sich Mengen von Datenpunkten oder auch einzelne Punkte mit erweiternden Anmerkungen versehen.